Hier sind 10 Tipps, wie du dies verhinderst!
1. Wähle den richtigen Stoff
Wenn du ein Sofa kaufst, so kaufst du etwas, das mit Stoffen gepolstert ist, die zu deinem Lebensstil passen. Entscheide dich für synthetische Stoffe, die leicht zu pflegen sind, wenn du Kinder oder Haustiere hast, und vermeide Gewebe mit zu viel Textur.
2. Gewebeschutz
Wenn Sie die Möglichkeit haben, lassen Sie Polstermöbel behandeln, um sie vor Verschüttungen zu schützen.
Obwohl der Stoffschutz ein gewisses Maß an Schutz bietet, ist er keine schmutzabweisende Option, es sei denn, Sie säubern Verschüttungen sofort. Dadurch wird verhindert, dass sie in das Gewebe aufgenommen werden.
3. Sitzkissen drehen
Wenn ein Sofa oder Stuhl lose Kissen hat, drehen Sie diese regelmäßig um, um Verschleiß zu vermeiden.
Dies ist auch eine einfache Möglichkeit, den Verschleiß gleichmäßig zu verteilen und Kissen vor Einkerbungen zu schützen.
Wenn Sie mit der Zeit feststellen, dass die Sitzkissen etwas schlampig werden, öffnen Sie eine Naht entlang der Rückseite des Sitzkissens und fügen Sie eine zusätzliche Polsterung hinzu (synthetische Watte).
4. Stoffpflege
In Südafrika bieten nur wenige (wenn überhaupt) Hersteller Anleitungen zur Pflege und Wartung von Polsterstoffen an. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Reinigungsmethoden für einen bestimmten Stoff geeignet sind, finden Sie im Internet viele praktische Tipps. Bevor Sie jedoch drastische Maßnahmen ergreifen, testen Sie Reinigungsmittel oder -methoden an einer unauffälligen Stelle.
5. Regelmäßig reinigen
Regelmäßige Reinigung entfernt Oberflächenschmutz und Staub und verhindert, dass dieser in die Fasern des Gewebes eindringt.
Eine weiche Bürste ist auch für die tägliche Reinigung hilfreich, aber testen Sie vorher die Wirkung auf das Gewebe, um sicherzustellen, dass es sich nicht verhakt oder die Fasern anhebt.
6. Gerüche entfernen
In einem solchen Fall das Sofa mit Natriumbikarbonat bestreuen und über Nacht stehen lassen, bevor es morgens abgesaugt wird. Diese Behandlung schadet Ihrem Sofa nicht, hält aber den Stoff frisch.
7. Verschüttungen beseitigen
Verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem Papiertuch abwischen. Versuchen Sie nicht, den Fleck heraus zu reiben, da dies das Problem nur verschlimmert und einen dauerhaften Fleck hinterlassen könnte.
8. Professionelle Reinigung
Die professionelle Reinigung sollte jährlich durchgeführt werden, je nachdem, wie viel Ihr Sofa benötigt.
Wenn das Wetter wärmer wird, buchen Sie eine Reinigung mit einem seriösen Polsterreiniger oder mieten Sie einen Dampfreiniger in Ihrem örtlichen Supermarkt.
9. Sonneneinstrahlung vermeiden
Wenn Polstermöbel in direkter Sonneneinstrahlung stehen, kann es zum Ausbleichen des Stoffes kommen. Wenn das Verschieben der Möbel nicht möglich ist, schauen Sie sich die Montage von Jalousien oder Gardinen an, um das Licht zu filtern.
10. Möbel richtig behandeln
Halten Sie Haustiere so weit wie möglich von den Möbeln fern oder geben Sie ihnen ein eigenes Kissen zum Sitzen.
Lassen Sie Kinder nicht über Möbel klettern und verbieten Sie das Essen und Trinken auf Polstermöbeln.